Schön, dass Sie uns gefunden haben! Beratungsgespräche bitte ausschließlich telefonisch, per E-Mail oder Kontaktformular vereinbaren.
Unser Geschäft befindet sich im Fedelhören 87B - in Fahrtrichtung links - kurz vor dem Rembertiring.
Erhaltungsangaben bei Münzen – so bestimmen wir den Sammlerwert
Warum der Erhaltungsgrad für den Münzwert entscheidend ist
Der Wert einer Münze ergibt sich aus ihrer Seltenheit, der Anzahl der Sammler für das jeweilige Gebiet und aus der Erhaltung der Münze. Der Erhaltungsgrad einer Münze gibt an, wie stark diese durch den Umlauf abgenutzt wurde.
Im Folgenden möchten wir Ihnen die gängigen Erhaltungsgrade des internationalen Münzhandels kurz erläutern.
-
(PP) Polierte Platte
-
(EA) Erstabschlag
-
(Stgl.) Stempelglanz
-
(vz) Vorzüglich
-
(ss) Sehr schön
-
(s) Schön
-
(ge) Gering erhalten
(Quelle: Kurt Jaeger (2015). Die deutschen Münzen seit 1871. Regenstauf: Gietl Verlag)
Einen weiteren, von den Erhaltungsgraden unabhängigen Einfluss auf den Wert einer Münze haben auch andere Arten der Beschädigung. Randfehler, Bearbeitungsspuren und Kratzer müssen gesondert angegeben werden. So tauchen altdeutsche Taler häufig mit entfernten Henkeln auf.
Der Henkel diente zuvor, als Möglichkeit, die Münze als Schmuckstück zu tragen. Oder Goldmünzen mit Fassungsspuren, da diese zuvor in einem Medaillon eingefasst waren. Solche Fehler müssen konsequent angegeben werden.
Beratung nur nach Terminvereinbarung
Wenn Sie wissen möchten, welchen Erhaltungsgrad Ihre Münzen haben und welchen Wert sie besitzen, sind wir gerne für Sie da – nach Terminvereinbarung per Telefon oder E-Mail. Bitte beachten Sie: Kommen Sie nicht ohne Termin in unser Ladengeschäft, damit wir Ihnen eine individuelle und ausführliche Beratung bieten können.
Lassen Sie Ihre Münzen von Experten bewerten – mit transparenter Einschätzung der Erhaltung. Jetzt Termin vereinbaren – telefonisch oder per E-Mail. Wir freuen uns auf Sie!